Ich möchte Ihnen hier einen Überblick geben, in welchen Bereichen und zu welchen Themen ich Sie rund um Ihre Schwangerschaft unterstützen kann.
Meine auf ganzheitliche Beratung und Betreuung ausgerichteten Leistungen basieren immer auf den neuesten Erkenntnissen und Erfahrungen meines Fachgebietes.
Es umfasst die gesamte Zeit vom Beginn der Schwangerschaft über die Entbindung bis zur Nachsorge 12 Wochen nach der Geburt des Kindes. Enthalten sind alle von den Krankenkassen übernommenen Leistungen sowie weitere spezielle Angebote, die Sie auf Wunsch in Anspruch nehmen können.
Im Mittelpunkt stehen dabei immer Ihre Bedürfnisse und Wünsche, Ihre Fragen und Ihre Gefühle. Ob Unsicherheiten oder Ängste – ich stehe Ihnen die gesamte Zeit unterstützend zur Seite.
Sollten Sie Fragen zu den hier angebotenen Leistungen haben, schreiben Sie mir einfach oder rufen mich an.
Eine gute Betreuung beginnt immer mit einer guten Beratung – je eher, desto besser.
Ich möchte Sie und Ihren Partner bestmöglich auf die Geburt und die erste Zeit mit Ihrem neugeborenen Kind vorbereiten.
In einem persönlichen oder telefonischen Gespräch können wir ausführlich über alles rund um Ihre Schwangerschaft und die Geburt besprechen.
Neben vielen Fragen, die ich Ihnen gerne beantworte, können Sie mir offen mitteilen, was Sie bewegt, was Sie empfinden und auch, was Sie vielleicht unsicher macht. Gegenseitiges Vertrauen ist das Wichtigste für diese besondere Zeit, die vor Ihnen liegt.
Mein ganzheitliches Beratungsangebot:
Darüber hinaus kann ich Sie bei folgenden Themen beraten und unterstützen:
Gemeinsam entwickeln wir einen individuellen Vorsorgeplan für Ihre gesamte Schwangerschaft. Alle während der Schwangerschaft erforderlichen Untersuchungen können von mir vorgenommen werden, auf Wunsch aber auch im Wechsel mit Ihrer Fachärztin oder Ihrem Facharzt für Gynäkologie.
Gerne kann ich Sie in Ihrem Zuhause untersuchen, wenn Sie Ihre vertraute Umgebung und eine heimische Atmosphäre bevorzugen. Zudem nehme ich mir immer viel Zeit für Sie, sodass ich Ihnen neben der Untersuchung auch alle zwischenzeitlich aufgekommenen Fragen ausführlich beantworten kann.
Im Rahmen der regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen biete ich:
Ergänzende Hebammenleistung vor der Geburt
Akupunktur, Moxa-Therapie und Aku-Taping
Indikationen:
Gut vorbereitet in die Geburt mit Akupunktur
Entspannen und
Selbstvertrauen gewinnen vor der Geburt
Die Akupunktur ist ein Verfahren der
Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Sie ist eine ganzheitliche
Therapieform, die nicht nur lokal wirkt – also dort wo durch die Nadel ein Reiz
gesetzt wird –, sondern im ganzen Organismus. Sie kann zwar keine
"Zerstörungen" im Körper reparieren, aber gestörte Funktionen werden
dadurch reguliert. Durch das Einstechen der Nadeln in genau definierte Punkte
wird ein gestörter Energiefluss wieder hergestellt und die Energie zwischen
unterschiedlichen Körperregionen ausgeglichen.
Akupunktur eignet sich vor allem für
Schwangere, die sich auf natürliche Art auf die Geburt vorbereiten wollen. Und
geburtsvorbereitende Akupunktur kann Frauen helfen, entspannt und vertrauend
auf die eigene Stärke und Energie die Geburt zu durchleben. Die positive
Wirkung der Akupunktur zur allgemeinen Geburtsvorbereitung, aber auch bei
Beschwerden in der Schwangerschaft und während der Geburt ist durch verschiedene Studien
belegt.
Allgemeine
Geburtsvorbereitung
Eine Studie der Frauenklinik in
Mannheim hat gezeigt, dass Akupunktur bei Erstgebärenden die Geburtsdauer im Schnitt
von zehn auf acht Stunden verkürzt. Dieser positive Effekt beruht auf
einer schnelleren Reifung des Gebärmutterhalses (Cervix) und einer
gezielteren Wehen Tätigkeit in der Eröffnungsphase; also in der Zeit bis zur
vollständigen Öffnung des Muttermundes. Die Akupunktur kann ausschließlich
dieser Phase verkürzen, auf die Austreibungsphase hat sie dagegen keinen
Einfluss.
Die geburtsvorbereitende Akupunktur
sorgt außerdem dafür, dass die Frau die Geburtswehen weniger schmerzhaft
empfindet und dass die Wehen auch in der Austreibungsphase zielgerichteter
sind. Die geburtsverkürzende Wirkung der Akupunktur wird erst ausgelöst, wenn
der Körper der Frau auf natürlichem Weg zur Geburt reif ist. Die Behandlung hat
also keinen Einfluss auf den Geburtstermin und führt auch nicht zu vorzeitigen
Wehen.
Während der
Geburt
Andere Studien weisen die
Wirksamkeit der Akupunktur zur Schmerzbekämpfung, Geburtserleichterung und
Entspannung während der Geburt nach. Sie wird bei den ersten stärkeren
Beschwerden eingesetzt; meist bei einer Muttermundöffnung von vier bis
fünf Zentimeter. Die Akupunkturpunkte zur Schmerzlinderung liegen im
Bereich des Unterbauches oder des Rückens der Frau. Außerdem wird sie bei
Problemen mit der Loslösung der Plazenta (sogenannten Mutterkuchen) nach
der Geburt des Kindes eingesetzt.
Was passiert
in der Akupunktursitzung?
Die Akupunktur zur
Geburtsvorbereitung wird entweder von einem Frauenarzt oder von einer Hebamme
durchgeführt. Beide müssen eine entsprechende Fortbildung mit einer
Abschlussprüfung absolviert haben. Die Behandlung beginnt ab der 36.
Schwangerschaftswoche, in der Regel mit einer 20 bis 30-minütigen Sitzung pro
Woche. Es sollten mindestens drei Behandlungen durchgeführt werden, üblich sind
vier.
Ist der Termin überschritten, sind
auch noch weitere Sitzungen möglich: Denn gerade in einer Zeit des ständigen
Wartens empfinden viele Frauen den engen Kontakt zur Hebamme oder zum
Gynäkologen als sehr wohltuend. Und sie können in dieser Zeit der Anspannung
besonders vom beruhigenden Effekt der Akupunktur profitieren.
Bitte vereinbaren Sie die Termine per Email oder Telefon
Es ist eine speziell angefertigte "Zigarre" aus Beifuß wird
nahe an den äußeren Rand der kleinen Zehe gehalten (rechts und links im
Wechsel). Und zwar jeweils so lange, bis die werdende Mutter die Hitze spürt.
Die Hitze aktiviert den Akupunkturpunkt eines bestimmten Meridians. Das regt
die Gebärmuttermuskulatur an und führt zu leichten Kontraktionen. Diese können
das Kind dazu veranlassen, sich zu drehen.
Die Moxa Therapie umfasst 20 Minuten täglich und beginnt ab der
32. Woche. Zu diesem Zeitpunkt haben die Kinder noch genügend Platz, um sich
von alleine oder mit Unterstützung zu drehen (ab der 36. Woche wird es dann
schon sehr eng im Bauch).
Bitte fügen Sie hier Ihren Text ein.
Nach der Entbindung folgt das Wochenbett – eine sehr sensible Phase, in der Sie viel Ruhe und Harmonie genießen sollen, um in Ihrem neuen Leben als Mutter ankommen zu können.
Gerne übernehme ich Ihre intensive Betreuung und Begleitung und die Ihres Kindes in dieser für Sie beide wichtigen Zeit. Meine Besuche finden bei Ihnen zuhause statt.
Insgesamt stehen Ihnen und Ihrem Kind bis zur 12. Woche nach der Entbindung Hebammenbesuche zu. Je nach Bedarf kann ich Sie an den ersten 10 Tagen täglich besuchen. Innerhalb der darauffolgenden acht Wochen weitere 16 Mal.
In den ersten Lebenswochen Ihres Kindes unterstütze und berate ich Sie gerne bei Folgendem: